
Schöne Postkarte Nr. 230 · Tübinger Bücherfest: Rücken an Rücken · © www.schoenepostkarten.de
5. – 7. Juli 2019: Tübinger Hochamt für das Buch
Zum 11. Mal findet vom 5. bis 7. Juli das Tübinger Bücherfest statt. Ein Hochamt für das Buch möchte man sagen, allein die schiere Anzahl der Lesungen ist beeindruckend. Schwerpunktthema dieses Jahr ist England. Denn das nordenglische Durham und Tübingen feiern dieses Jahr 50 Jahre Städte-Partnerschaft.
Eine gute Möglichkeit, sich interessante, auch weniger bekannte Autorinnen und Autoren von der vom Brexit geschüttelten Insel anzuhören. Darunter auch die diesjährige Tübinger Stadtschreiberin Jasmine Simms, die zur Zeit im Friedhofswärterhaus auf dem Tübinger Stadtfriedhof lebt und schreibt. Im Vielleser-Ranking der Konsumforschungsgesellschaft GfK aus dem Jahr 2016 liegt Deutschland übrigens an 12. Stelle. Die Briten liegen weit vor uns auf Platz 4. Angeführt wird die Tabelle von China und Russland.
Wer sich über alle Veranstaltungen informieren möchte, kann dies auf der Website des Bücherfestes tun. Alle Veranstaltungen/Lesungen rund um das Thema England findet man hier kompakt. Die Tübinger Stadtschreiberin Jasmine Simms aus Durham liest am Sonntag, den 7. Juli um 15.00 Uhr im Stiftsgarten Gedichte aus ihrem neuesten Werk.
Während des Tübinger Bücherfests findet auch ein Antiquariatsmarkt statt, wo man nach Herzenslust stöbern und bestimmt die eine oder andere Entdeckung machen kann. Samstag von 11 bis 20 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
So, zum Abschluss gibt’s jetzt noch ein paar Fotomomente zum Thema Lesen und Bücher. So verschieden die Lektüren, so verschieden die Leserinnen und Leser.
Lesen geht immer
Literarische Postkarten
Noch mehr Motive zum Thema Lesen, Literatur und Bücher finden Sie bei: Schöne Postkarten, Tübingen.

Schöne Postkarte Nr. 74 · Proust: Lektüre eines Lieblingsbuchs © www.schoeneposkarten.de
Wir haben zwar keinen Stand auf dem Bücherfest, aber unsere Postkarten gibt’s mittlerweile in einigen Tübinger Läden und Buchhandlungen sowie in Mössingen und Hechingen. Wo genau, steht hier.
Lesen Sie wohl!
N. / C.
Lieber Norbert, bei Deinem Beitrag kann man schon durch die Bilder die Seele baumeln lassen. Toll wie immer !!!!!!!
Wat goed, zeg!
Lesen um des Lesens willen, um sich abzulenken, eine Wartezeit im Wartezimmer eines Arztes zu überbrücken, weil man einen Titel mit den Worten „das musst Du unbedingt …“ans Herz gelegt bekommen hat, weil eine der zahlreichen Bestsellerlisten Empfehlungen geben, was neugierig macht oder weil einem irgendein bestimmter Schriftsteller ans Herz gewachsen ist, man einen bestimmten Titel nochmals lesen möchte usw. Es gibt aber leider auch solche Bücher, die man schon nach den ersten Seiten beiseite legt. Zur Zeit lese ich „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Musil, ein Titel, der irgendwie zu mir passt, aber mit Dialogen und Überlegungen daher kommt, die ich oft mehrmals lesen muss, um deren Sinn zu begreifen. Davor war es der Titel „Madame Piaf und das Lied der Liebe“ von Michelle Marly, dann „Die Raffkes“ von Jacques Berndorf und „Der Fuchs im Hühnerstall“ von Ephraim Kishon. Und weil ich manchmal (oder vielleicht zu oft?) auch auf den Spuren der Kindheit wandele, darf es auch immer wieder ein Karl May sein, von dem ich in den letzten drei Jahren die Bände 1 bis 76 „inhaliert“ habe.
Ich gratuliere zu den einmaligen, dem Lesen gewidmeten Postkarten, die das Thema sehr eindrucksvoll, ansprechend und oft auch mit viel Witz dokumentieren. Lesen entführt oft in andere Welten (Perry Rhodan u.a. lassen grüßen), in tiefe Abgründe (Stephen King usw.), konfrontiert uns mit phantastisch anmutenden Dingen (Erich von Dänknen u.a.) oder bringt uns mit vielen Geschichten zum Schmunzeln oder Lachen (Horst Evers u.a.) usw. usw,