Permalink

2

Ans Meer gehen, sich um nichts kümmern

Kontemplative Ruhe am Strand von Trouville-sur-Mer, wo Proust mehrere Sommer verbracht hat

Kontemplative Ruhe am Strand von Trouville-sur-Mer, wo Proust mehrere Sommer verbracht hat

Liebe Freundinnen und Freunde,

der Reklamekasper macht eine kleine Pause und hält es mit Marcel Proust:

„Man müßte in die Normandie zurückkehren, sich um nichts kümmern, einfach zum Meer hingehen.“

Proust schrieb diese und viele andere schöne Zeilen in seinem ersten Buch „Freuden und Tage“, das 1896 erstmals unter dem Titel „Les plaisirs et les jours“ erschienen ist. Die deutsche Ausgabe ist in der Übersetzung von Luzius Keller bei Suhrkamp erhältlich.

À bientôt !

NK | CK

#SupportYourLocalBookstore

Permalink

off

»Papyrus« – von Büchern, Bibliotheken, Besessenen

Antiquariate sind gefährdete Paradiese für Büchersammler. Antiquariat Bader in Tübingen

Antiquariate sind gefährdete Paradiese für Büchersammler: Antiquariat Bader in Tübingen

Nur selten finde ich auf Bestsellerlisten Bücher, die mir wirklich gefallen. Mal abgesehen davon, dass die Bestseller-Aufkleber jede Buchliebhaberin auf die Palme bringen. Ich kann auch nichts anfangen mit Bücher-Kanons à la „Bücher, die man gelesen haben muss“.

Deshalb reagierte ich etwas verhalten, als mir meine Schwester A. »Papyrus« von Irene Vallejo auslieh mit den Worten: »Vielleicht willst du es dir ja auch selbst kaufen. Es ist ein Buch, das man bei sich zu Hause haben möchte.« Ich muss dazu sagen, dass wir gerne lesen, aber keine obsessiven Büchersammler sind. Nein, unsere Bücherregale müssen wir vielmehr regelmäßig aussortieren, um Platz für neue Anschaffungen zu machen. Ein garantierter Platz in unserem Bücherregal ist daher eine sehr hohe Auszeichnung.

Aber weil es ein Tipp meiner Schwester war, las ich natürlich doch schnell rein – und konnte das Buch kaum mehr weglegen. Ich las es sogar meistens am Tisch sitzend mit Bleistift in der Hand und einem Notizbuch an der Seite, so wertvoll erschienen mir viele Sätze.

Papyrus – die Geschichte der Welt in Büchern

Der Untertitel von »Papyrus«, das auf Deutsch 2022 im Diogenes Verlag erschienen ist, lautet »Die Geschichte der Welt in Büchern«, was ein durchaus treffender Titel ist. Es ist aber auch die Geschichte des Buches, des Geschriebenen, der Schrift, der Alphabetisierung. Wer ein Sachbuch vermutet, liegt nicht falsch, denn es geht auch um Materialien wie Stein, Ton, Schilf, Leder, Holz und Kunststoff – alles Stoffe, auf denen Nachrichten festgehalten wurden für später Geborene.

Aber »Papyrus« ist auch eine anekdotische Aneinanderreihung von Geschichten, in denen von Erfindungen, Entdeckungen und leidenschaftlichen, ja besessenen Büchersammlern erzählt wird. Und es geht darum, wie Bücher die Welt verändert haben. Das mag sich etwas verwirrend anhören. Und ich gebe zu, dass ich mich auf diesen Genre-Mix auch erst einlassen musste. Aber dann hat mich die 1979 geborene Altphilologin und Literaturwissenschaftlerin komplett in ihren Bann gezogen. Irene Vallejo springt viel hin und her, aber sie springt gekonnt! Mal erzählt sie, wie sich etwas zugetragen haben könnte, dann ist sie wieder im 21. Jahrhundert, zieht interessante Parallelen, reflektiert über ihre Recherche und über ihr eigenes Lesen und Schreiben.

Wie oft am Anfang: Griechen und Ägypter

Vallejo beginnt ihr Werk mit der regelrechten »Büchergier« der ägyptischen Könige, die den Traum hatten, »vom Versammeln ausnahmslos aller Bücher der Welt in einer Universalbibliothek«.

Wir begegnen großen Namen, auch all denen, die wir sonst Mühe haben, einzuordnen (deshalb mein Notizbuch). Und wir erfahren zahllose interessante Dinge über sie, ohne dass der Ton von Vallejo je etwas Schulmeisterhaftes bekommt. So erläutert Vallejo, weshalb Platons Werk »Der Staat« zwar die aufgeklärte Botschaft des Höhlengleichnisses enthält, aber ebenso eine düstere Antithese. Oder sie bringt uns die ambivalente Figur des großen Seneca nahe, indem sie nicht nur den Starphilosophen der Stoa, sondern auch den sehr wohlhabenden Bankier und Lebemenschen porträtiert.

Eine historische Begebenheit rund um das Buch folgt auf die andere, und alle sind sie wunderbar erzählt, geschickt miteinandener verknüpft und im umfangreichen Quellenverzeichnis belegt. Die in Saragossa geborene Erzählerin kommentiert das Erzählte und teilt mit uns ihre Assoziationen.

In einer Passage erzählt sie auch über sich als Kind, wie sie in der Schule drangsaliert und schikaniert wurde, was in einem solchen Werk ein Wagnis ist. Aber dann finden sich da solche Sätze:

Die Wurzeln des Schreibens sind vielfach dunkel. Das hier ist meine Dunkelheit. Sie nährt dieses Buch und möglicherweise alles, was ich schreibe.

Von der Schrift zum Kulturgut

Die Bodleian Library (Bodleiana) in Oxford: 176 Regelkilometer, 6,5 Millionen Bände

Die Bodleian Library in Oxford: 176 Regelkilometer, 6,5 Millionen Bände

Die vier großen zentralen Themen von »Papyrus« sind die Erfindung und die Geschichte der Schrift, die Geschichte des Buches und die der Bibliotheken und die Literatur selbst als Kulturgut. Interessant zum Beispiel wie sich mit dem veränderten Leseverhalten auch das Medium Buch anpasste, in dem es handlicher werden musste. Von der Tontafel zum E-Book ist es ein langer Weg mit vielen Zwischenschritten. Wir begegnen den höchst empfindlichen und kostbaren Schriftrollen aus Papyrus, wichtigen Texten auf Tierhäuten und immer wieder kurzsichtigen Schreibern, die die Texte  in mühsamer Arbeit mit gebeugtem Rücken vervielfältigen mussten.

Natürlich spielen auch die großen Bibliotheken eine wichtige Rolle, allen voran die legendäre Bibliothek von Alexandria, mit der Vallejo ihr Buch beginnt und über die sie enorm viel Wissen zusammengetragen hat. In Alexandria wollte Alexander der Große (356 – 326 v. Chr.), ein besessener Büchersammler, jedes Buch, das je geschrieben wurde, im Regal haben, um es mal flapsig zu formulieren. Es ging, wie wir wissen, nicht gut aus mit der Bibliothek von Alexandria: ein gewaltiger kultureller Verlust für die Menschheit. Bibliotheken waren und sind übrigens schon immer als Orte des Wissens auch gefährdete Orte, wie Vallejo zeigt. So wurde die Nationalbibliothek von Bosnien und Herzegowina im Bosnienkrieg bei der Belagerung von Sarajewo von serbischen Granaten in Schutt und Asche geschossen: eine weitere Tragödie.

Der „Echte Papyrus“ ist eine Pflanzenart und gehört zu den Zypergräsern. Papyrus wird aber auch der Stoff genannt, der mit der Schriftkultur des Altertums verbunden ist.

Bücher einen und verbinden uns auf geheimnisvolle Weise. (Irene Vallejo)

Ein Glücksfall hingegen ist dieses Buch, das uns Leser mit so viel Wissen unterhält. Dabei gelingt es der Autorin immer wieder, aphoristische Perlen auf die Seiten zu zaubern. Es gibt Meister der ersten Sätze. Und solche der letzten Sätze. Und es gibt Schriftstellerinnen wie Irene Vallejo, bei denen man auf jeder Seite einen Satz anstreichen möchte. Eine kleine Auswahl:

Zu allen Zeiten schon wird nicht nur gegen die Zensur der Mächtigen gekämpft, sondern gegen die innere Angst.

 

Wir suchen in einem Buchstabenmeer nach einer Flaschenpost für uns.

 

Und die von Büchern genährten Flammen säten Dunkelheit.

 

Auch das, was wir von anderswo übernehmen, macht uns zu dem, was wir sind.

 

Buchhandlungen scheinen heitere Orte, weit ab vom Beben der Welt, und doch pulsieren in ihren Regalen die Kämpfe eines jeden Jahrhunderts.

Fazit: Ich werde wohl meiner Schwester ein neues Exemplar von »Papyrus« kaufen. Das ausgeliehene möchte ich behalten, denn es ist versehen mit Anstreichungen, die mir mein eignenes Lesevergnügen vor Augen führen.

CK I NK

Buchinformation

Irene Vallejo
Papyrus – Die Geschichte der Welt in Büchern
Hardcover, Leinen, 752 Seiten
mit umfassendem Quellenverzeichnis
Diogenes Verlag, 2022
ISBN: 978-3-257-07198-6

#SupportYourLocalBookstore

Permalink

off

Where’s Tina?

„Es ist kein Verlaß auf die Erinnerung, und dennoch gibt es keine Wirklichkeit außer der, die wir im Gedächtnis tragen.“ (Klaus Mann)

Erinnerung an Tina Turner

Vor zwei Tagen, am 24. Mai, ist Tina Turner gestorben. Wie kann das sein? Haben wir nicht immer geglaubt, dass die Heldinnen und Helden unserer jungen Jahre niemals sterben? Und jetzt Tina Turner. Ich spare mir einen Nachruf, den hat Willi Winkler heute in der Süddeutschen ganz wunderbar geschrieben. Kann man hier (Paywall) nachlesen, lohnt sich.

Ich habe Tina Turner vor mehr als 30 Jahren in der Stuttgarter Schleyerhalle gesehen. Es war eines der besten Konzerte, das ich je besucht habe. Wir standen auf der rechten Seite, nur wenige Meter von der Bühne entfernt. Es war unglaublich! Diese Künstlerin hatte derart viel Energie: in der Stimme, in den Lungen, in ihrem Körper. Es fühlte sich an wie ein gewaltiger, betörend-betäubender Rock ’n‘ Roll-Tsunami, der sich da von der Bühne tanzend, singend, kreischend über uns Zuschauer wälzte. Was für eine Power Tina Turner hatte, kann man sehr schön in dem Videoclip des Live-Aid-Konzerts 1985 sehen. Sie singt und tanzt Mick Jagger glatt an die Wand. Empfehlung: Lautstärke hoch und anschauen.

Und wenn ich ganz fest die Augen schließe, bilde ich mir noch heute ein, Tina Turner hätte mir bei ihrem Auftritt für den Bruchteil einer Sekunde in die Augen geschaut. Aber wahrscheinlich hat Klaus Mann recht: „Es ist kein Verlaß auf die Erinnerung“. Aber egal:

„I know it’s only rock ’n‘ roll but I like it, like it, yes, I do“

NK | CK

PS: Was war euer bestes Konzert?

Permalink

off

Lesekompetenz und Mülltrennung

Wenn ich den Mülltrennungsweltmeister Deutschland einem Bild erklären möchte ...

Wenn ich den Mülltrennungsweltmeister Deutschland einem Bild erklären möchte …

Lesekompetenz: Fehlanzeige

Kann es sein, dass uns Mülltrennung einfach wichtiger ist als Lesen, Schreiben, Bildung? Und nein, wir werden das Problem nicht lösen, indem wir alle Schulen und Kitas mit iPads zuschütten. Alles zur neuen IGLU-Studie „Lesekompetenz“ hier im DLF zusammengefasst.

>>> Hörtipp: Interview mit der Kinderbuchautorin Kirsten Boie, die sich seit Jahren für Sprachförderung und Lesekompetenz einsetzt. 

Euch / Ihnen allen einen schönen Feiertag!

Schöne Postkarte Nr. 106 · Im Land des Lesens versunken · © www.schoenepostkarten.de

Im Land des Lesens versunken · © www.schoenepostkarten.de

Permalink

1

Eisheiliges Sauwetter

Zartrosa leuchten die Quittenblüten im kalten Regen

Zartrosa leuchten die Quittenblüten im kalten Regen

Sauwetter!
wie sie leuchten
die Blüten der Quitte

Kranō

Kalte Sophie

Hand aufs Herz, wer kann die fünf Eisheiligen aufsagen? Ich muss auch jedes Jahr im Kalender nachschauen, wer da die eisheiligen Wetterkapriolen für alle Hobbygärtnerinnen und -gärtner bereit hält. Dabei hat Oma Liesel, ein Expertin in Sachen Krautland (Hochdeutsch: Nutzgarten) und Heilige, mit mir die Namen so oft geübt.

Los geht’s am 11. Mai mit Mamertus, der im 5. Jahrhundert Erzbischof von Vienne war. Dann folgt am 12. Mai Pankratius, ein Märtyrer der frühen christlichen Kirche, auch Schutzpatron der jungen Saat und der Blüten. Weiter geht’s am 13. Mai mit Servatius, Bischof von Tongern im 4. Jahrhundert; ihn anzurufen soll gegen Ratten, Mäuse, Fußleiden und Fieber helfen. Bonifatius von Tarsus ist der vierte Eisheilige, ein Märtyrer, der um 306 n. Chr. schrecklich gefoltert und mit siedendem Pech hingerichtet wurde; er ist der Schutzheilige der Bierbrauer, und wir lesen, dass er in jungen Jahren gerne gefeiert, getrunken und gewürfelt hat. Den Abschluss der Eisheiligen macht am 15. Mai die frühchristliche Märtyrerin Sophia, die vermutlich um 300 n. Chr. starb. Bei der Oma hieß sie nur Kalte Sophie, grade so wie eine alte Bekannte, mit der man sich über den Gartenzaun unterhält.

Die Bauernregel lautet übrigens, dass man erst nach der Kalten Sophie mit der Saat beginnen soll, weil erst dann das mildere Frühlingswetter stabil ist. Nun, der Klimawandel wird auch hier einiges durcheinanderwerfen in der Zukunft. Aber in diesem Jahr machen die Eisheiligen ihrem Namen – zumindest in der Region Tübingen – alle Ehre. Während ich diese Zeilen schreibe, regnet es mal wieder (sehr gut für den Grundwasserspiegel, wie der Dürremonitor zeigt!), und das Thermometer quält sich mühsam über die 12-Grad-Marke.

Nasse Haiku

Dass kaltes, regnerisches Sauwetter durchaus inspirierend sein kann, entnehmen wir dem Haiku-Band „Weisse Tautropfen – 300 Haiku zu Regen und Nebel und Meer …“. Das schmale Buch versammelt Haiku aus den unterschiedlichsten Epochen von bekannten und (mir) unbekannteren japanischen Dichterinnen und Dichtern. Kenntnisreich zusammengestellt wurde die lesenswerte Sammlung von der deutschen Philosophin Ute Guzzoni und der japanischen Philosophieprofessorin Michiko Yoneda. Die 300 Haiku werden ergänzt durch einen einleitenden Aufsatz von Ute Guzzoni zum Auswahl- und Übersetzungsprozess und ein paar Gedanken zum Haiku von Michiko Yoneda. Für diejenigen, die der japanischen Sprache mächtig sind: die Haiku sind sowohl auf Japanisch als auch in Transkription abgedruckt.

Das Haiku am Anfang unseres heutigen Beitrags wurde inspiriert durch ein Haiku von Hino Sōjō:

Regenschauer –
so herrlich noch
die letzten Chrysanthemen

Hino Sōjō

Frühlingswolken und Frühlingsgräser in Waldhausen

Frühlingswolken und Frühlingsgräser in Waldhausen

Und sehr passend zu diesem nassen, idealen Pflanzwetter dichtete Takahama Kyoshi:

Frühlingswolken
am Himmel – auf der Erde
Frühlingsgräser

Takahama Kyoshi

In diesen Sinne, genießt das Wetter, wir können’s nicht ändern.

NK | CK

PS: Wer die Gunst der nassen Stunde nutzen möchte und Pflanzen für den Balkon oder Garten sucht: an diesem Wochenenende öffnet die feine Stauden- und Kräutergärtnerei von Erika Jantzen in Tübingen ihre Pforten, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Ein Besuch dort lohnt sich bei jedem Wetter, und sei’s nur zum Schauen und für ein Glas Rosé im Gartencafé. Alle Infos hier.

Buchinformation

Weisse Tautropfen: 300 Haiku zu Regen, Nebel und Meer …
ausgewählt und übertragen von Ute Guzzoni und Michiko Yoneda
Taschenbuch, Parerga Verlag, Berlin, 2006
ISBN: 3937262423
leider nur noch antiquarisch erhältlich

Albert Christian Sellner
Immerwährender Heiligenkalender
Leineneinband, 2. Auflage 1999
Zweitausendeins, Frankfurt
ISBN: 3-86150-282-8

Gertrude Jekyll (1843 – 1932) war ein berühmte englische Gartengestalterin · © www.schoenepostkarten.de · Sauwetter

Gertrude Jekyll (1843 – 1932) war ein berühmte englische Gartengestalterin · © Schöne Postkarten, Tübingen

Permalink

off

Freitagsfoto: Glück aus dem Kaugummiautomaten

Zwischen 400000 und 600000 Kaugummiautomaten gibt es noch in Deutschland. Es waren mal viel mehr.

Zwischen 400.000 und 600.000 Kaugummiautomaten gibt es noch in Deutschland

John F. Kennedy
hat einen Kaugummi
spuckt ihn wieder aus
und du bist raus

Wisst ihr noch, als das Glück nur 10 Pfennig gekostet hat, auf dem vertrödelten Nachhauseweg von der Schule? Welche Abzählreime habt ihr aufgesagt?

Euch allen ein schönes Wochenende!

NK | CK

Permalink

off

Der Trost der Bäume

In voller Pracht zeigt sich dieser alte Birnbaum am Schönbuchrand bei Waldhausen im Tübinger Norden

In voller Pracht zeigt sich dieser alte Birnbaum am Schönbuchrand bei Waldhausen im Tübinger Norden

Ende eines Sommers

Wer möchte leben ohne den Trost der Bäume!

Wie gut, daß sie am Sterben teilhaben!
Die Pfirsiche sind geerntet, die Pflaumen färben sich,
während unter dem Brückenbogen die Zeit rauscht.

Dem Vogelzug vertraue ich meine Verzweiflung an.
Er mißt seinen Teil von Ewigkeit gelassen ab.
Seine Strecken
werden sichtbar im Blattwerk als dunkler Zwang,
die Bewegung der Flügel färbt die Früchte.

Es heißt Geduld haben.
Bald wird die Vogelschrift entsiegelt,
unter der Zunge ist der Pfennig zu schmecken.

Dieses Gedicht stammt von Günter Eich, der neulich Einzug in unser Regal gehalten hat. Eich war mir bis dato kein Begriff, aber das will nichts heißen. Der Dichter (1.2.1907 – 20.12.1972) zählt, so habe ich bei „Lyrikline.org – listen to the poet“ gelesen, zu den wichtigsten Autoren im Nachkriegsdeutschland. Auf der Seite von Lyrikline kann man Günter Eich hören, wie er sein Gedicht rezitiert. Eich war mit der österreichischen Schriftstellerin Ilse Aichinger verheiratet, die den schmalen Band Nr. 368 aus der Bibliothek Suhrkamp mit Gedichten ihres Mannes zusammengestellt hat.

Diese Woche am Dienstag war übrigenes der Internationale Tag des Baumes. Seien wir gut zu den Bäumen, wir brauchen ihren Trost.

NK | CK

PS: Und wie es manchmal so ist, hat uns dieses Gedicht gleich zu einer neuen Postkarte inspiriert, die vor ein paar Tagen aus der Druckerei kam.

„Wer möchte leben ohne den Trost der Bäume!“ · Nr. 133 · © Schöne Postkarten, Tübingen

„Wer möchte leben ohne den Trost der Bäume!“ · © Schöne Postkarten, Tübingen

Permalink

off

Fältchen und Falten

Wie kaum eine andere Blume symbolisieren Tulpen den Frühling

Wie kaum eine andere Blume symbolisieren Tulpen den Frühling

Aus Fältchen
werden Falten –
schau, die Tulpen blühen

Kranō

Auch wenn der April ja macht, was er will, der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten. Überall blüht und sprießt es. Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner haben jetzt reichlich zu tun, vor allem dann, wenn sie nicht nur Blumen und Stauden ziehen, sondern auch Gemüse anbauen. So wie Tom und Gerri, die beiden Hauptfiguren des Films, den wir euch heute empfehlen. Another Year des britisches Regisseurs Mike Leigh lief erstmals 2010 auf dem Festival in Cannes. Für uns zählt Another Year zu unseren Lieblingsfilmen, die man einfach immer wieder anschauen kann und dabei neue Aspekte entdeckt.

Das gewöhnliche Leben

Der Regisseur Mike Leigh (80) ist ein Meister, wenn es darum geht, den gewöhnlichen Alltag normaler Menschen in einer modernen Gesellschaft, in diesem Fall der britischen, zu zeigen. Er wolle außergewöhnliche Filme über das gewöhnliche Leben machen, hat Leigh sinngemäß mal gesagt. Another Year ist ein außergewöhnlicher Film, in dessen Zentrum das Ehepaar Gerri (Ruth Sheen) und Tom (Jim Broadbent) stehen. Um diese beiden zufriedenen Hobbygärtner kreisen verschiedene mehr oder weniger gebrochene, strauchelnde Figuren; es sind Freunde und Verwandte, denen Tom und Gerri – so gut es eben geht – Stütze sind, ohne dabei ihre eigenen Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren.

Die Handlung gliedert sich in vier Episoden – Frühling, Sommer, Herbst und Winter – und es lohnt sich sehr, sich auf diesen ruhigen Film einzulassen. Denn Mike Leigh würdigt nicht nur die beiden Protagonisten, die in Zufriedenheit älter geworden sind, sondern er zeigt uns im Kontrast den alltäglichen Kampf von Menschen, die an den vielfältigen Herausforderungen einer modernen Leistungsgesellschaft scheitern und alleine nicht weiter kommen. Alle Schauspieler sind in ihren Rollen einfach großartig! Man hat das Gefühl, ihnen beim Leben zuzuschauen.

Der Film ist als DVD und bei Streamingdiensten erhältlich. Hier der Trailer:

Schönes Wochenende!

NK | CK

Permalink

1

Postkarten schreiben mit neuen Motiven

Genau hinschauen heißt es bei der Druckabnahme

Genau hinschauen heißt es bei der Druckabnahme

Drucken ist ein Abenteuer

Dieser Satz stammt von HAP Grieshaber, dem großen Holzschneider, der sein Atelier am Fuße der Achalm hatte – nur wenige Kilometer von der Druckerei entfernt, wo wir letzte Woche neue Motive für unsere Serie Schöne Postkarten gedruckt haben. So eine Druckabnahme ist zeitaufwendig und anstrengend, schließlich wollen wir als Fotografen, dass die Motive exakt so auf dem Papier stehen, wie wir uns das beim Fotografieren vorgestellt haben. Jetzt trocknen die Karten gerade, bevor sie dann geschnitten und an uns ausgeliefert werden. Wir freuen uns sehr über unsere neuen Motive.

Postkarten zu Tübingen:

Nr. 18 · Steinlachufer mit Blick Richtung Österberg · © Schöne Postkarten, Tübingen

Nr. 18 · Steinlachufer mit Blick Richtung Österberg · © Schöne Postkarten, Tübingen

Schöne Postkarte Nr. 33 · Auf dem Tübinger Marktplatz · © Schöne Postkarten, Tübingen

Nr. 33 · Auf dem Tübinger Marktplatz · © Schöne Postkarten, Tübingen

Schöne Postkarte Nr. 47 · Bebenhausen: Spaziergang im Schönbuch · © Schöne Postkarten, Tübingen

Nr. 47 · Spaziergang im Tübinger Schönbuch mit Blick auf Bebenhausen · © Schöne Postkarten, Tübingen

Schöne Postkarte Nr. 31 · Blick auf Neckarbrücke und Tübinger Altstadt · © Schöne Postkarten, Tübingen

Nr. 31 · Blick auf Neckarbrücke und Tübinger Altstadt · © Schöne Postkarten, Tübingen

Schöne Postkarte Nr. 135 · Frühlingserwachen am Hölderlinturm · © Schöne Postkarten, Tübingen

Nr. 135 · Frühlingserwachen am Hölderlinturm · © Schöne Postkarten, Tübingen

Neue Postkarten zum Thema Natur und Garten:

Schöne Postkarte Nr. 16 · Gartenarbeit macht Seele gesund · © Schöne Postkarten, Tübingen

Nr. 16 · Gartenarbeit macht die Seele gesund · © Schöne Postkarten, Tübingen

Schöne Postkarte Nr. 15 · Die Liebe zum Gärtnern · © Schöne Postkarten, Tübingen

Nr. 15 · Die Liebe zum Gärtnern · © Schöne Postkarten, Tübingen

Schöne Postkarte Nr. 133 · Der Trost der Bäume · © Schöne Postkarten, Tübingen

Schöne Postkarte Nr. 133 · Der Trost der Bäume · © Schöne Postkarten, Tübingen

Und neue Motive für den Winter:

Schöne Postkarte Nr. 132 · Winteridyll am Neckar · © Schöne Postkarten, Tübingen

Nr. 132 · Winteridyll am Neckar · © Schöne Postkarten, Tübingen

Schöne Postkarte Nr. 131 · Winterzauber am Neckar · © Schöne Postkarten, Tübingen

Nr. 131 · Winterzauber am Neckar · © Schöne Postkarten, Tübingen

Schöne Postkarte Nr. 130 · Winterbad der Schwäne · © Schöne Postkarten, Tübingen

Nr. 130 · Winterbad der Schwäne · © Schöne Postkarten, Tübingen

Schöne Postkarte Nr. 127 · Tübingen, ein Wintermärchen · © Schöne Postkarten, Tübingen

Nr. 127 · Tübingen, ein Wintermärchen · © Schöne Postkarten, Tübingen

Schöne Postkarte Nr. 125 · Winterzauber in Tübingen · © Schöne Postkarten, Tübingen

Nr. 125 · Winterzauber in Tübingen · © Schöne Postkarten, Tübingen

Entgegen aller Unkenrufe sind Postkarten übrigens längst nicht tot. Und vielleicht ist es ja so, dass dieses Übermaß an elektronischer Kommunikation, der wir ausgesetzt sind, dem entschleunigenden und stilvollen Medium Postkarte zu neuer Popularität verhilft. In diesem Sinne:

Denkt an eure Freunde und schreibt Postkarten!

NK | CK

Permalink

off

Pflaumenblüte am Hölderlinturm

Unter der Pflaumenblüte am Hölderlinturm der erste Stocherkahn des Jahres

Unter der Pflaumenblüte am Hölderlinturm der erste Stocherkahn des Jahres

Komm, wir lassen uns treiben
unter der Pflaumenblüte
im Stocherkahn

Kranō

Vor dem Beginn der für Japan so wichtigen Kirschblüte ist die Pflaumenblüte ein deutliches Zeichen, dass der Winter dem Frühling weicht. In Japan stehen die Blüten des Pflaumenbaums (Ume) für Vitalität, Hoffnung und Regeneration. Die eleganten Pflaumenblüten werden auch mit Glück und Gesundheit verbunden, weil sie ihre Schönheit zu einer Zeit zeigen, in der es zumindest kurzfristig noch empfindlich kalt werden kann – wie man diese Woche auch in Tübingen erleben konnte.

Dass die Pflaumenblüte das Ende des Winters markiert, bringt ein Haiku von Yosa Buson (1716 – 1784) in der Übertragung von G. S. Dombrady sehr schön zum Ausdruck:

Erblühen sie, die Pflaumenbäume,
werden die Schneebälle
alle kleiner

Wie die Kirschblüte erinnert uns auch die Pflaumenblüte an unsere eigene Vergänglichkeit. Nochmal Buson:

Der Pflaumenbaum am Ufer:
Fallen seine Blüten ins Wasser,
trägt der Fluss sie weg!

Oder um es mit Hölderlins Hyperion zu sagen:

„Aber es geht alles auf und unter in der Welt, und es hält der Mensch mit aller seiner Riesenkraft nichts fest.“

Frohe Ostern!

NK | CK

Buchinformation

Buson
Dichterlandschaften. Eine Anthologie
Übertragung, Einführung, Annotationen von G. S. Dombrady
Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Mainz, 1992

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner